You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie

SDG9

Ziel: INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR

Investitionen in eine zukunftsfähige Infrastruktur und Forschung sind Basis für ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Fortschritt. Die Erforschung der natürlichen und sozialen Grundlagen und die Entwicklung von Lösungen für bekannte oder neue Probleme ist Grundlage für Innovationen und ein Mehr an Nachhaltigkeit.
Voraussetzung für herausragende Forschungsleistungen im globalen Wettbewerb ist eine solide finanzierte Forschungslandschaft, die wissenschaftliche Karrieren für junge Menschen attraktiv macht, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Bayern führt und allen eine attraktive Perspektive bietet.

Zukunftsfähige Infrastrukturen umfassen technische Strukturen wie Verkehr, Energie, Wasser sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Ein unabhängiger Forschungsstandort, eine offene Innovationskultur und der Transfer von Wissen und Ideen in Wirtschaft und Gesellschaft sind daher wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft.

Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Sie ist notwendig, damit Menschen ihr Leben selbständig führen, sich versorgen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Entsprechend sollten Mobilitätsangebote so gestaltet werden, dass sie für die gesamte Bevölkerung gut nutzbar sind und eine entsprechende Erreichbarkeit der Versorgungsangebote der Mittel- oder Oberzentren für alle gleichermaßen gegeben ist.

Besonderes Augenmerk gilt dem öffentlichen Verkehr, dem nicht motorisierten Individualverkehr, einer guten und komfortablen Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger, guter Nahmobilitätsangebote sowie einer guten Anbindung des ländlichen Raums. Zudem sichert eine gut ausgebaute Straßeninfrastruktur Mobilität in Bayern, Wohlstand und Teilhabe in allen Landesteilen. Gleichzeitig gilt es, verzichtbare Verkehre zu vermeiden. So können z.B. durch eine verstärkte Nutzung von virtueller Mobilität (z.B. dezentrale Arbeit) nicht nur verkehrsbedingte Emissionen, sondern auch Zeitverluste durch Staus reduziert werden und ländliche Räume gestärkt werden.

Mit barrierefreien und benutzerfreundlichen Verkehrsinfrastrukturen sollen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, von Familien mit Kindern und von Senioren angemessen berücksichtigt werden, gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel, auf die Unterstützung einer selbständigen Lebensführung und auf die Gewährleistung von gesellschaftlicher Teilhabe.

  • Guter Ausbau- und Erhaltungszustand der Straßeninfrastruktur
  • Verbesserungen des Straßennetzes unter Berücksichtigung der Flächeneffizienz
  • Verbesserung des Erhaltungszustandes der Straßen und Brücken in Bayern
  • Sukzessiver Ausbau intelligenter Verkehrssysteme, innovativer Technologien und Möglichkeiten der Digitalisierung im Verkehr, wie z.B. Verkehrsbeeinflussungsanlagen und Verkehrsinformationssysteme mit Echtzeitverkehrsdaten zur Verkehrsverlagerung, zur Effizienzsteigerung der Verkehrsabläufe und für mehr Verkehrssicherheit
  • Sicherung einer Spitzenposition Bayerns im Wettbewerb als Forschungsstandort
  • Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen zur Entfaltung sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung
  • Identifikation von Zukunftsfeldern und Setzen von Impulsen zur verstärkten Forschung in thematischen Schwerpunktbereichen
  • Stärkung der Forschungskompetenzen Bayerns im Bereich der Digitalisierung sowie Ausbau entsprechender Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • Gewinnen der besten Köpfe für die Wissenschaft
  • Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hochschuleinrichtungen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie des Wissens- und Technologietransfers in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
  • Zeitgemäße Wissenschaftskommunikation und Erzeugen eines forschungsfreundlichen Klimas in der Gesellschaft
  • Zukunftsfähigkeit sichern durch überdurchschnittliche gesamtwirtschaftliche Investitionsquote, Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft stärken
  • Etablierung Bayerns als eine der innovativsten Regionen der Welt
  • Ausbau der Spitzenstellung Bayerns auf allen Zukunftsfeldern der Hochtechnologie
  • Steigerung des Anteils grüner Technologien an der Wertschöpfung
  • Rasche Umsetzung des Bedarfsplans für Bundesfernstraßen und des Ausbauplans für Staatsstraßen
  • Erhöhung der eingesetzten finanziellen Ressourcen zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Straßen und Brücken
  • Radverkehrsprogramm Bayern 2025, Radoffensive, Ausbau von Radwegen und Radverkehrsinfrastruktur
  • Ertüchtigung des Ländlichen Kernwegenetzes für multifunktionale Nutzungsansprüche und zur Sicherung des Zugangs zu land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken
  • Maßnahmenpakete des "Rahmenplan Verkehrsmanagement Bayern 2015" mit Maßnahmen für störungsfreie, umweltgerechte und damit nachhaltige Verkehrsgestaltung
  • Unterstützung innovativer Ansätze und lokaler Infrastruktur durch LEADER
  • Steigerung der Effizienz des Ressourceneinsatzes durch Digitalisierung in der Bestandserfassung (ZEB, TSD), der Projektauswahl und der Projektdurchführung
  • Sicherung der bestehenden Hochschulinfrastruktur
  • Aufbau einer Universitätsmedizin in Augsburg mit den Forschungsschwerpunkten "Environmental Health Services" und "Medical Information Sciences"
  • Bündelung und Vernetzung von interdisziplinären Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung durch den Auf- und Ausbau des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Nachwuchsförderung mit Themenschwerpunkt Digitalisierung (Programme für Studentinnen und Studenten, Promovierende und Promovierte)
  • Gewinnung der besten Köpfe durch professionelle Ausgestaltung der Berufungsverfahren, verlässliche persönliche Ausstattung und optimales Forschungsumfeld
  • Unterstützung internationaler Kooperationen der bayerischen Forschungseinrichtungen
  • Einrichtung von Technologietransferzentren insbesondere im Umfeld der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
  • Fortsetzung der Clusteroffensive zur dauerhaften Stärkung des Wissens- und Technologietransfers und stärkeren Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft
  • Innovations- und technologiepolitische Impulse
    • Technologieoffene Forschungsförderung
    • Ausrichtung der Technologieförderung auf aktuelle Zukunftsfelder
    • Ausbau und Stärkung der FuE-Infrastruktur
    • Förderung von Unternehmensgründungen und Bereitstellung von Wagniskapital
    • Stärkung des Technologietransfers
    • Förderung der Internationalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft
    • Maßnahmen im Rahmen der Hightech Agenda Bayern (Plus)
  • Förderung von Hochtechnologien
  • Universitätsforschung und Mobilfunkausbau
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen in Hochschulen
  • Weitere Stärkung der außeruniversitären Forschung
  • Unterstützung des Mittelstands
    • Maßnahmen und Projekte im Rahmen des Zukunftsforums Automobil
  • Finanzierungshilfen in der Transformation
  • Förderung von Forschung und Entwicklung sauberer Technologien
  • Qualifizierung und Weiterbildung
  • Infrastrukturausbau und Pilotprojekte für die Mobilität von morgen

Beschreibung von Projekten Kampagnen, Aktionen

StMB

  • Im Rahmen der Zustandserfassung- und bewertung (ZEB), die im 4-jährigen Turnus stattfindet, werden neue Methoden der Zustandserfassung getestet
  • Mit TSD (Traffic Speed Deflectometer) kann die Tragfähigkeit der Straße netzweit flächendeckend, schnell und zerstörungsfrei erfasst werden

 

Links zu Webangeboten

StMB

StMELF